Baubuchhaltung - Baukostenverwaltung und -überwachung
Mit BBaseBaubuchhaltung werden Baukosten kontrolliert und überwacht. Als Basis dient BBaseKostenvoranschlag oder BBaseBauKostenSystem. Abschliessend wird mit allen Mutationen und Zahlungen als Grundlage, die Bauabrechnung als Vergleich zum Budget zusammengefasst. Mit lückenlosen Belegen wie Vergabeanträge, Mutationen, Zahlungsanträge usw. wird die Kostenüberwachung dokumentiert.
- Mit BBase werden die Baukosten in Konti erfasst, welche der BKP Gliederung untergeordnet sind. Der gewählte Begriff kann entweder der Gattung des BKP oder einer eigenen Definition entsprechen.
- Vergabeeinheiten schnüren für die Ausführung verschiedene Konti als 'Pakete' zusammen. Diese entsprechen Unternehmern, Lieferanten, Werkgruppen usw., welche bei der Kostenüberwachung mit Vergabesummen (Vertrag, Nachtrag, Teuerung, Regie usw.) erfasst und überwacht werden. Diese 'Vergabestruktur' wird so unabhängig vom BKP.
- Vergabeanträge mit vergleichbarer KV Summe als Grundlage (KV abzüglich Rückstellungen für Regie, Teuerung, Ausmassreserve usw.) ermöglichen die Beurteilung des Werkvertrages im vorliegenden Budget.
- Mutationen wie Bestellungs- oder Projektänderungen werden als Mehr-/ Minderkosten oder Umbuchungen im KV und als Nachträge beim Unternehmer berechnet und dokumentiert. Abweichungen zum Budget sind sofort sichtbar.
- Die Beträge im Kostenvoranschlag und in der Baubuchhaltung werden einerseits mit Konti (Vertikal) und andererseits mit Gliederungen (Horizontal) strukturiert. Dabei unterscheidet man das 'Aufteilen' (Finanzierungsgliederung=FG) oder das 'Zusammenzählen' (Objektgliederungen=OGL) der Kosten in einzelnen Spalten.
- Das im Kostenvoranschlag definierte Finanzierungsmodell wird laufend an die veränderten Kostenerwartungen angepasst. Die Ziele von 'Design to Cost' bleiben nachvollziehbar.