Bauerneuerung - Zustand, Massnahmen und Kosten

Mit BBaseBauerneuerung wird der Zustand (Abnutzungsgrad) von Bauteilen und Materialien eines Bauwerks in drei Schritten analysiert und eine Kostenschätzung für die Instandsetzung erstellt. Die Bauerneuerung wird während der Lebensdauer eines Bauwerkes periodisch wiederholt, damit vor dem Verlust der Funktionstauglichkeit verlorene Werte zurückgewonnen werden.
- Begehung und Zustandserfassung
Dazu wird das Gebäude in eine kleine Zahl von Elementen aufgeteilt, für deren gängige Ausführungsarten in Datenblättern qualitative oder quantitative Vorgaben bereitgestellt sind. Diese erlauben eine Einordnung des Zustandes der Bauteile in eine von vier Abnutzungsstufen von a bis d. Das Resultat dieser Diagnose wird in einem Zustandsbericht zusammengefasst. - Massnahmenplanung
Der Zustandsbericht mit Texten, Fotos und/oder Plänen, bildet die Grundlage der Massnahmenplanung für die Instandsetzung oder Erneuerung des Gebäudes. Bedürfnisse, welche über die Instandsetzung hinausgehen, werden durch Beschreibung von Verbesserungen erfasst. - Massnahmenbericht mit Varianten...
Mit Hilfe von vorbereiteten Textbausteinen, Berechnungstabellen und Korrekturfaktoren wird die Kostenschätzung für die Bauerneuerung berechnet.
- Die Mengen werden aus wenigen geometrischen Koeffizienten abgeleitet und so das aktuelle Projekt an die Kennwerte von IPBau angepasst, sodass sofort eine Kostenschätzung für Variantenvergleiche zur Verfügung steht.
- Nach dem Verifizieren der Massnahmen werden die gesammelten Daten in die Bauteilbeschreibung und Kostenschätzung des Moduls BBaseBauKostenSystem übernommen. Darin kann nun die eigentliche Projektierung in Angriff genommen werden.
- Dies bildet auch die Grundlage für die Mietzinsberechnungen, die Kennzahlen, den Kostenvoranschlag und die Kostenkontrolle. Die lückenlose und durchgängige Bearbeitung des Bauprojektes, von der Zustandserfassung bis zur Bauabrechnung ist damit sichergestellt.